Handlungs- und Reaktionsprinzip

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 12 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Juli 2024
Anonim
Teil 2-6 Leib Seele Part a
Video: Teil 2-6 Leib Seele Part a

Inhalt

Das Handlungs- und Reaktionsprinzip Es ist das dritte der von Isaac Newton formulierten Bewegungsgesetze und eines der Grundprinzipien des modernen physikalischen Verständnisses. Dieses Prinzip besagt, dass jeder Körper A, der eine Kraft auf einen Körper B ausübt, eine Reaktion gleicher Intensität erfährt, jedoch in die entgegengesetzte Richtung. Zum Beispiel: springen, paddeln, laufen, schießen. Die ursprüngliche Formulierung des englischen Wissenschaftlers war wie folgt:

Bei jeder Handlung tritt immer eine gleiche und entgegengesetzte Reaktion auf: Dies bedeutet, dass die gegenseitigen Handlungen zweier Körper immer gleich sind und in die entgegengesetzte Richtung gerichtet sind.

Das klassische Beispiel zur Veranschaulichung dieses Prinzips ist, dass wir beim Schieben einer Wand eine gewisse Kraft auf sie ausüben und sie auf uns gleich, aber in die entgegengesetzte Richtung. Dies bedeutet, dass sich alle Kräfte in Paaren manifestieren, die als Aktion und Reaktion bezeichnet werden.

Die ursprüngliche Formulierung dieses Gesetzes ließ einige Aspekte aus, die der theoretischen Physik heute bekannt sind, und galt nicht für elektromagnetische Felder. Dieses Gesetz und Newtons andere zwei Gesetze (das Grundgesetz der Dynamik und das Trägheitsgesetz) legte den Grundstein für die Grundprinzipien der modernen Physik.


Siehe auch:

  • Newtons erstes Gesetz
  • Zweites Gesetz von Newton
  • Newtons drittes Gesetz

Beispiele für das Wirk- und Reaktionsprinzip

  1. Überspringen. Wenn wir springen, üben wir mit unseren Beinen eine bestimmte Kraft auf die Erde aus, die sie aufgrund ihrer enormen Masse überhaupt nicht verändert. Die Reaktionskraft hingegen ermöglicht es uns, uns in die Luft zu erheben.
  2. Reihe. Die Ruder werden von einem Mann in einem Boot bewegt und sie schieben das Wasser mit einer Kraft, die ihnen auferlegt wird; Das Wasser reagiert, indem es die Dose in die entgegengesetzte Richtung drückt, was zu einem Vorrücken auf der Oberfläche der Flüssigkeit führt.
  3. Schießen. Die Kraft, die die Pulverexplosion auf das Projektil ausübt und es nach vorne schießen lässt, übt auf die Waffe eine gleiche Kraft aus, die im Bereich der Waffen als "Rückstoß" bekannt ist.
  4. Gehen. Jeder Schritt besteht aus einem Stoß, den wir rückwärts auf den Boden geben, dessen Reaktion uns vorwärts treibt, und deshalb bewegen wir uns vorwärts.
  5. Ein Stoß. Wenn eine Person eine andere Person mit dem gleichen Gewicht drückt, spüren beide die Kraft, die auf ihren Körper wirkt, und schicken beide ein Stück zurück.
  6. Raketenantrieb. Die chemische Reaktion, die in den frühen Phasen von Weltraumraketen stattfindet, ist so heftig und explosiv, dass sie einen Impuls gegen den Boden erzeugt, dessen Reaktion die Rakete in die Luft hebt und sie im Laufe der Zeit aus der Atmosphäre entfernt. in den Weltraum.
  7. Die Erde und der Mond. Unser Planet und sein natürlicher Satellit ziehen sich mit einer Kraft der gleichen Menge an, jedoch in die entgegengesetzte Richtung.
  8. Ein Objekt halten. Wenn wir etwas in die Hand nehmen, übt die Anziehungskraft eine Kraft auf unser Glied aus und dies ist eine ähnliche Reaktion, jedoch in die entgegengesetzte Richtung, die das Objekt in der Luft hält.
  9. Einen Ball hüpfen lassen. Kugeln aus elastischen Materialien prallen ab, wenn sie gegen eine Wand geworfen werden, da die Wand eine ähnliche Reaktion hervorruft, jedoch in entgegengesetzter Richtung zu der Anfangskraft, mit der wir sie geworfen haben.
  10. Lassen Sie einen Ballon ab. Wenn wir die in einem Ballon enthaltenen Gase entweichen lassen, üben sie eine Kraft aus, deren Reaktion auf den Ballon ihn nach vorne drückt, mit einer Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung zu der der Gase, die den Ballon verlassen.
  11. Ziehen Sie einen Gegenstand. Wenn wir ein Objekt ziehen, drucken wir eine konstante Kraft, die eine proportionale Reaktion auf unsere Hände erzeugt, jedoch in die entgegengesetzte Richtung.
  12. Einen Tisch schlagen. Ein Schlag auf eine Oberfläche wie einen Tisch druckt eine Kraft auf sie, die als Reaktion vom Tisch direkt auf die Faust und in die entgegengesetzte Richtung zurückgeführt wird.
  13. Eine Gletscherspalte besteigen. Zum Beispiel üben Bergsteiger beim Bergsteigen eine bestimmte Kraft auf die Wände eines Spaltes aus, der vom Berg zurückgeführt wird, damit sie an Ort und Stelle bleiben und nicht ins Leere fallen können.
  14. Klettere eine Leiter hinauf. Der Fuß wird auf eine Stufe gestellt und nach unten gedrückt, wodurch die Stufe eine gleichmäßige Reaktion ausübt, jedoch in die entgegengesetzte Richtung, und der Körper in Richtung der nächsten angehoben wird und so weiter.
  15. Ein Boot hinabsteigen. Wenn wir von einem Boot zum Festland fahren (z. B. zu einem Dock), werden wir feststellen, dass sich das Boot durch Ausüben einer Kraft auf die Kante des Bootes, die uns vorwärts treibt, als Reaktion proportional vom Dock wegbewegt.
  16. Schlagen Sie einen Baseball. Wir drucken mit dem Schläger eine Kraft gegen den Ball, die als Reaktion die gleiche Kraft auf das Holz ausübt. Aus diesem Grund können Fledermäuse brechen, während Bälle geworfen werden.
  17. Hammer einen Nagel. Der Metallkopf des Hammers überträgt die Kraft des Arms auf den Nagel und treibt ihn immer weiter in das Holz hinein, reagiert aber auch, indem er den Hammer in die entgegengesetzte Richtung drückt.
  18. Wand abdrücken. Wenn wir im Wasser oder in der Luft sind und einen Impuls von einer Wand nehmen, üben wir eine bestimmte Kraft auf sie aus, deren Reaktion uns direkt in die entgegengesetzte Richtung treibt.
  19. Hänge Kleidung an das Seil. Der Grund, warum frisch gewaschene Kleidung den Boden nicht berührt, ist, dass das Seil eine Reaktion ausübt, die proportional zum Gewicht der Kleidung ist, jedoch in die entgegengesetzte Richtung.
  20. Setz dich auf einen Stuhl. Der Körper übt mit seinem Gewicht eine Kraft auf den Stuhl aus und reagiert mit einer identischen, aber entgegengesetzten Richtung, die uns in Ruhe hält.
  • Es kann Ihnen helfen: Gesetz der Ursache-Wirkung



Seitenwahl

Nomen im Plural
Sätze mit Haben und Haben
Vergleichende Adverbien