Physikalische Phänomene

Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 19 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Juli 2024
Anonim
Physikalische Phänomene - Enzyklopädie
Physikalische Phänomene - Enzyklopädie

Inhalt

Dasphysikalische Phänomenes sind jene Veränderungen, die ein Stoff erfährt, ohne dass dies seine Natur, Eigenschaften oder Konstitution verändert. In ihnen gibt es einfach eine Änderung von Zustand, Form oder Volumen.

Physikalische Phänomene treten auch auf, wenn sich ein Körper von einem Punkt zum anderen bewegt oder bewegt. Diese Arten von Phänomenen werden auch durch Sein identifiziert reversibel.

Das physikalische Phänomene sind dann gegen die sogenannten Chemische Veränderungen, die genau dann auftreten, wenn sich die Art oder Zusammensetzung des Stoffes verändert. Oder wenn ein neuer produziert wird.

Dies geschieht zum Beispiel, wenn wir ein Stück Papier nahe an die Flamme einer Kerze bringen. Nachdem das Papier Feuer gefangen hat, können wir sehen, dass es sich in Asche verwandelt hat. In diesem Fall stehen wir dann vor einem chemisches Phänomen denn das Papier wurde zusammen mit dem Feuer in Asche verwandelt.


Wie zu sehen ist, sind diese Phänomene Sie sind nicht umkehrbarda diese Asche nicht wieder in Papier umgewandelt werden kann. Als ob es zum Beispiel mit einem Eiswürfel passiert, der schmilzt. Es kann von einem flüssigen in einen festen Zustand zurückkehren, wenn es wieder in den Gefrierschrank gestellt wird.

  • Alles über physikalische und chemische Phänomene

Beispiele für physikalische Phänomene

  1. Wenn wir Wasser in einen Topf geben und es ins Feuer stellen, bis es kocht. Dabei geht das Wasser vom flüssigen in den festen Zustand über.
  2. Wenn die Flut steigt und fällt.
  3. Wenn wir unsere Hände mit Wasser waschen und sie dann unter den Händetrockner legen, verdunstet er und wir trocknen uns.
  4. Wenn wir einen Fußball treten und er sich von einem Punkt des Feldes zum anderen bewegt.
  5. Die charakteristischen Rotations- und Translationsbewegungen des Planeten Erde.
  6. Wenn wir eine Handvoll Salz in Wasser auflösen. Obwohl es gelöst ist, verliert es seine Eigenschaften nicht.
  7. Die Temperaturänderung im Laufe des Tages.
  8. Wenn wir die Oberfläche eines Holzbretts schleifen.
  9. Wenn Glas Feuer ausgesetzt ist, wird es weicher und formbar. Obwohl sich sein Status ändert, bleibt seine Natur dieselbe.
  10. Wenn wir ein Stück Zement in mehrere Stücke zerbrechen.
  11. Wenn Sand und Wasser in den gleichen Eimer gegeben werden.
  12. Wenn sich das Quecksilber in einem Thermometer durch Kontakt mit hohen Temperaturen ausdehnt.
  13. Wenn der Ethylalkohol in Ihrer Flasche verdunstet. Es geht somit von einem flüssigen in einen gasförmigen Zustand über, ohne seine Eigenschaften zu verlieren.
  14. Wenn wir Konfetti mit Papierbögen für eine Geburtstagsfeier machen.
  15. Wenn eine Feder eine Weile in der Luft hängt.
  16. Wenn eine Brise oder ein Wind weht.
  17. Wenn wir ein Stück Ton formen und ihm eine andere Form geben als zu der Zeit, als wir es gefunden haben.
  18. Der Wasserkreislauf: Dabei durchläuft das Wasser seine drei Zustände, nämlich den Feststoff in Form von Eis oder Schnee, die Flüssigkeit, die wir in Meeren, Flüssen und Lagunen finden können, und das Gas, das in den Wolken beobachtet wird.
  19. Wenn ein Stück Metall geschmolzen wird, wie z. B. Silber. Dies geht dann von einem festen in einen flüssigen Zustand über.
  20. Wenn ein Brisbee oder Bumerang in die Luft geworfen wird.

Weitere Informationen finden Sie unter:


  • Beispiele für physikalische Veränderungen
  • Beispiele für chemische Veränderungen
  • Physikalische und chemische Phänomene
  • Physikochemische Phänomene


Interessant

Nomen im Plural
Sätze mit Haben und Haben
Vergleichende Adverbien